Neues

Coburger Vogelschießen 2025: Das größte Volksfest der Vestestadt erleben

Teilen auf:
6edd169870d74482a1546a3ef7518e0c

Wenn es nach Zuckerwatte duftet, das Riesenrad sich dreht und Coburg sich in Feierlaune versetzt: Dann ist wieder Vogelschießen. Das traditionsreiche Volksfest auf dem Ketschenanger zieht Jahr für Jahr Tausende Menschen an. Aber was macht das Coburger Vogelschießen eigentlich so besonders? Welche Highlights erwarten dich 2025? Und wie holst du das Beste aus deinem Besuch heraus? Hier findest du alle Antworten auf einen Blick – informativ, ehrlich und mit Liebe zur Region.

📌 Kurz & Knackig: Coburger Vogelschießen 2025

  • Ort: Ketschenanger, Coburg
  • Zeitraum: voraussichtlich Ende Juli bis Anfang August 2025
  • Dauer: rund 10 Tage, inklusive 2 Wochenenden
  • Highlights: Festumzug, Bieranstich, Feuerwerk, Familienbereich, Live-Musik
  • Besonderheit: Veranstaltet von der Privilegierten Schützengesellschaft Coburg (seit 1354)


Was ist das Coburger Vogelschießen eigentlich?

Ein kurioser Name für ein Volksfest, oder? Tatsächlich geht der Begriff „Vogelschießen“ auf eine Schützentradition zurück: Ursprünglich schossen Mitglieder der Privilegierten Schützengesellschaft Coburg auf einen hölzernen Vogel, um den Titel des Schützenkönigs zu erringen. Diese Wurzeln reichen bis ins 16. Jahrhundert zurück. Heute steht nicht mehr das Schießen, sondern der Volksfestcharakter im Mittelpunkt.

Dennoch bleibt die Schützengesellschaft der offizielle Veranstalter – und die symbolische Vogeltaufe samt „Schuss auf den Vogel“ ist nach wie vor ein fester Programmpunkt.


Wann und wo findet das Coburger Vogelschießen 2025 statt?

Auch 2025 wird das Fest wieder Ende Juli bis Anfang August auf dem Ketschenanger stattfinden. Die genauen Termine sind zum jetzigen Zeitpunkt (Stand Juni 2025) noch nicht offiziell veröffentlicht, in der Regel dauert das Vogelschießen jedoch zehn Tage, inklusive zwei Wochenenden.

Der Ketschenanger – fußläufig zur Altstadt gelegen – verwandelt sich in dieser Zeit in eine bunte Festwiese mit Fahrgeschäften, Bierzelten, Imbissbuden und einem großen Familienbereich.

Tipp: Kombiniere deinen Festbesuch mit einem Abstecher zur Veste Coburg entdecken, die sich majestätisch über die Stadt erhebt.


Programm-Highlights 2025: Darauf kannst du dich freuen

Auch wenn das detaillierte Programm erst kurz vor dem Fest bekannt gegeben wird, lassen sich auf Basis der letzten Jahre folgende Highlights erwarten:

🎉 Festumzug und Bieranstich

Das Vogelschießen startet traditionell mit einem großen Festumzug, an dem Schützenvereine, Musikkapellen und Festwagen teilnehmen. Der anschließende Bieranstich im Festzelt ist ein Publikumsmagnet – meist übernimmt ihn der Oberbürgermeister persönlich. Ein Moment, der für Stimmung sorgt und offiziell den Startschuss für das bunte Treiben gibt.

🎤 Live-Musik und Stimmung

Täglich spielen Live-Bands im großen Bierzelt – von zünftiger Blasmusik bis hin zu Partyklassikern und Rockcovern. Abends verwandelt sich der Festplatz zur großen Open-Air-Tanzfläche. Besonders beliebt: Mottoabende wie Schlagerparty, 90er-Nacht oder „Rock im Zelt“.

🌟 Feuerwerk am zweiten Samstag

Ein echtes Highlight ist das große Höhenfeuerwerk, das meist am zweiten Samstagabend gegen 22 Uhr den Himmel über dem Ketschenanger in Farben taucht. Wer das perfekte Instagram-Foto schießen will, stellt sich am besten am Südrand des Platzes mit Blick auf das Riesenrad. Die Lichtspiele sind weithin sichtbar und emotionaler Höhepunkt für viele Besucher.

🎮 Fahrgeschäfte & Familienbereich

Vom klassischen Kettenkarussell über den Breakdancer bis zum Riesenrad: Für jeden Adrenalinpegel ist etwas dabei. Der Familienbereich bietet spezielle Angebote für Kinder – darunter Bungee-Trampoline, ein Kinderzelt mit Mitmachaktionen, Kinderschminken und Zuckerwatte in allen Farben.

Tipp: Wer sich für das Festflair interessiert, sollte sich auch den Artikel über das HUK-Coburg Open Air nicht entgehen lassen.


Spartipps, Anreise & praktische Hinweise

Günstig zum Fest: Familientage & Sonderaktionen

In der Regel gibt es einen Familientag mit vergünstigten Preisen für Fahrgeschäfte und Sonderaktionen bei Essensständen. Auch Gastronomen der Region beteiligen sich mit Aktionsangeboten. Kinder bis 12 Jahre zahlen meist keinen Eintritt – das macht den Familienbesuch besonders attraktiv.

So kommst du hin

Die Anreise gelingt am einfachsten mit dem ÖPNV: Vom Bahnhof Coburg sind es nur zehn Gehminuten zum Ketschenanger. Wer mit dem Auto kommt, findet Parkplätze rund um den Festplatz – etwa beim Angerparkplatz.

Hinweis: An den Wochenenden kann es zu Verkehrsbehinderungen kommen. Wenn möglich, nutze Bus oder Bahn.

Extra-Tipp: Nach dem Festbesuch lohnt ein entspannter Spaziergang durch die Gassen rund um den Schlossplatz. Hier lässt sich das Festgefühl wunderbar ausklingen – mit Blick auf das historische Rathaus.


Der Ursprung: Die Schützengesellschaft Coburg

Die Privilegierte Schützengesellschaft Coburg ist nicht nur Veranstalter, sondern tief mit der Stadtgeschichte verbunden. Gegründet 1354, gehört sie zu den ältesten ihrer Art in Deutschland. Ihr Ziel: Tradition bewahren, Schießsport fördern und das gesellschaftliche Leben in Coburg bereichern.

Bis heute ist der Schützenkönig ein fester Bestandteil des Fests. Die Proklamation erfolgt meist am letzten Festtag – inklusive Musik, Uniformen und Ehrenrunde.

Thematisch passend: Mehr zu Events mit Tradition findest du in unserem Artikel über die Kulturfabrik Cortendorf Veranstaltungen.


Kulinarisches auf dem Festplatz

Ob fränkische Rostbratwurst im Brötchen, knusprige Backfischsemmel oder gebrannte Mandeln – das kulinarische Angebot ist vielfältig und verlockend. Besonders beliebt: die Coburger Bratwurst, traditionell über dem Kiefernzapfen-Feuer gegrillt.

Für Genießer lohnt sich ein Besuch des Festzelts, in dem oft auch regionale Biere ausgeschenkt werden. Auch vegetarische und vegane Optionen sind zunehmend vertreten – von Falafel über Flammkuchen bis zu gebratenen Asia-Nudeln.

Dazu passt unser Beitrag über Kulinarisches in Coburg, der dir zeigt, wo man auch abseits des Festes gut schlemmen kann.


FAQ zum Coburger Vogelschießen 2025

Wie hoch ist der Eintritt? Die Preise für 2025 stehen noch nicht final fest. In den Vorjahren war der Eintritt überwiegend frei, einzelne Bereiche (z. B. Zeltveranstaltungen) konnten Eintritt kosten.

Kann ich bargeldlos zahlen? Einige Stände akzeptieren mittlerweile Kartenzahlung. Dennoch: Bargeld bleibt sinnvoll, vor allem für kleinere Buden.

Ist das Fest für Kinder geeignet? Ja, absolut! Der Familienbereich ist ein echtes Paradies für kleine Besucher mit Karussells, Kinderschminken und Mitmachaktionen.

Darf ich meinen Hund mitbringen? Offiziell erlaubt, aber wegen Lärm und Menschenmassen nicht empfehlenswert.

Was passiert bei schlechtem Wetter? Viele Stände sind überdacht. Nur bei extremem Wetter kann das Programm eingeschränkt werden. Alternativ lohnt ein Abstecher zur Veste Coburg entdecken.


Fazit: Ein Fest für alle Sinne

Das Coburger Vogelschießen ist mehr als ein Volksfest. Es ist Begegnungsort, Familienevent, Traditionsträger und Sommerhighlight in einem. Wer Coburg und seine Menschen erleben möchte, findet hier den perfekten Einstieg.

Und falls du Lust auf mehr hast: Wie wäre es mit einem Besuch bei einer der vielen anderen Veranstaltungen in Coburg oder einem kulinarischen Streifzug durch die Altstadt?

Schreibe einen Kommentar