Neues

Schlossplatzfest Coburg – Das Sommerhighlight im Herzen der Stadt

0b14659093984be1bca59ea67670e1a3

Willkommen zum Schlossplatzfest Coburg 2025

Stell dir vor: der historische Schlossplatz verwandelt sich in eine lebendige Festmeile, erfüllt von Musik, Lachen und dem Duft leckerer Speisen. Das Schlossplatzfest Coburg ist jedes Jahr das Sommerhighlight der Region – ein Fest, das Generationen verbindet und Menschen aus Nah und Fern begeistert. Es ist nicht nur eine Veranstaltung, sondern ein echtes Lebensgefühl mitten im Herzen der Vestestadt.

📅 Schlossplatzfest Coburg – Auf einen Blick

  • Datum: 17. – 21. Juli 2025
  • Ort: Schlossplatz, 96450 Coburg
  • Eintritt: Vorverkauf: 15 € | Abendkasse: 18 € | Tageskarte: 7 € | Sonntag frei
  • Zeiten: Do–Sa & Mo ab 17:00 Uhr | So ab 11:00 Uhr
  • Highlights: Live-Musik, Feuerwerk, Modenschau, Kinderfest

Inhalt


Was dich erwartet – Das Programm im Detail

Fünf Tage lang verwandelt sich der Schlossplatz in eine Bühne für Kultur, Musik und Genuss. Zwei große Bühnen sorgen für musikalische Unterhaltung von regionalen und überregionalen Bands. Von Soul, Funk, Rock bis hin zu klassischem Pop ist alles dabei.

Highlights 2025:

  • Donnerstag: Eröffnung mit lokalem Musikverein & Bandabend
  • Freitag: Pop- & Rockkonzert mit Überraschungsgast
  • Samstag: Modenschau + Feuerwerk über dem Schlossplatz
  • Sonntag: Kinderfest ab 11 Uhr mit Clowns, Hüpfburg & Mitmachzirkus
  • Montag: Ausklang mit Jazz und Chillout

Die Modenschau am Samstagabend ist mittlerweile legendär. Junge Designer:innen präsentieren ihre Werke, teils sogar aus Coburgs Partnerstädten. Und wer sich das spektakuläre Feuerwerk entgehen lässt, verpasst echtes Gänsehautpotenzial! Der Funkenregen über dem historischen Ensemble sorgt jedes Jahr für offene Münder.


Kulinarisches in Coburg: Was du schmecken musst

Wenn du auf der Suche nach kulinarischen Geheimtipps in Coburg bist, wirst du beim Schlossplatzfest garantiert fündig. Die kulinarische Vielfalt reicht von deftigen fränkischen Spezialitäten bis zu internationalen Klassikern – und natürlich gibt’s auch vegetarische und vegane Optionen.

Kulinarische Auswahl:

  • Original Coburger Bratwurst frisch vom Rost
  • Flammkuchen, Handbrot, Crêpes & Churros
  • Orientalische Falafel, indisches Curry, asiatische Nudeln
  • Regionale Bierspezialitäten, fränkische Weine, erfrischende Limos
  • Neu 2025: ein eigener „Vegan Streetfood Corner“ mit regionalen Start-ups

Extra-Tipp: Probiere den neuen Coburg-Cocktail „Vesteblitz“ – eine fruchtig-frische Kreation, die exklusiv zum Schlossplatzfest serviert wird.


Familienfreundlich & barrierefrei

Ob mit Kinderwagen, Rollstuhl oder Rollator – das Fest ist für alle zugänglich. Die Veranstalter achten gezielt auf Barrierefreiheit: Es gibt breite Wege, mobile Rampen und barrierefreie Toiletten. Und der Sonntag steht ganz im Zeichen der Familien:

Kinderprogramm:

  • Mitmachaktionen: Malstationen, Jonglage, Basteln
  • Zaubershows & Kinderschminken
  • Kinderkarussell & Spielbereiche
  • Kindertheater im Schlosshof

Historisches Ambiente mit modernem Flair

Mit Blick auf das Schloss Ehrenburg und die Arkaden wird Geschichte lebendig. Der Kontrast zwischen klassischer Architektur und modernen Festivalvibes macht den besonderen Charme des Schlossplatzfests aus.

Wusstest du, dass der Schlossplatz einst Paradeplatz war? Heute ist er Symbol für das weltoffene, bunte Leben in Coburg – und mit dem Schlossplatzfest bringt er einmal im Jahr alles zusammen, was die Stadt ausmacht: Gastfreundschaft, Kultur und Lebensfreude.

schlossplatzfest
©Foto by Nicole Rudolph

Besucherinfos & Tickets

Tickets bekommst du:

  • Im Vorverkauf z. B. bei der Tourist-Info Coburg oder online über die Veranstalterwebseite
  • An der Abendkasse direkt vor Ort

Gut zu wissen:

  • Sonntag ist eintrittsfrei
  • Kinder unter 12 Jahren haben generell freien Eintritt
  • Wer alle Tage genießen will, fährt mit dem Festivalpass am günstigsten

Warum sich ein Besuch lohnt – auch für Auswärtige

Das Schlossplatzfest ist nicht nur für Coburger ein Highlight. Viele Gäste kommen aus dem Umland oder verbinden ihren Besuch mit einem Kurztrip in die Vestestadt. Die Nähe zur Veste Coburg, zum Landestheater und zur Kulturfabrik Cortendorf macht das Wochenende perfekt – Sightseeing inklusive.

Unterkunfts-Tipp: Wer es besonders charmant mag, sollte sich ein Zimmer in einem der Altstadt-Hotels sichern – etwa im romantischen „The Square Hotel“.

Ein echtes Gemeinschaftsfest

Ein starkes Netzwerk aus Stadt, Vereinen und lokalen Unternehmen macht das Schlossplatzfest möglich. Viele Vereine beteiligen sich mit Ständen oder Aktionen. Und auch die Bühne gehört nicht nur den Profis: Nachwuchsbands und lokale Künstler bekommen hier eine Plattform.

Unterstützer 2025:

  • Stadt Coburg
  • Lions Club & Rotarier
  • Hochschule Coburg
  • Lokale Brauereien & Gastronomen
  • Partnerstädte: Avallon (Frankreich), Gais (Südtirol), und Niort (Frankreich)

Alternativen bei Regenwetter?

Die Veranstalter setzen auf flexible Überdachungssysteme und wetterfeste Bühnen. Regenschauer sind also kein Grund, zu Hause zu bleiben – pack dir einfach eine Jacke ein und genieße das Fest trotzdem. Bei starkem Dauerregen werden Teile des Programms in Innenräume der Stadt verlegt – u. a. ins Kongresshaus oder die Ehrenburg.


Insider-Tipps fürs perfekte Schlossplatzfest-Erlebnis

  • Komm möglichst früh für die besten Plätze beim Abendprogramm
  • Nutze öffentliche Verkehrsmittel – Parkplätze rund um die Innenstadt sind begrenzt
  • Bring eine Picknickdecke mit – manche chillen auch einfach auf dem Rasen
  • Probier dich durch: Lass das Abendessen zu einem kulinarischen Spaziergang werden!

FAQ – Häufige Fragen zum Schlossplatzfest Coburg

Wann findet das Schlossplatzfest Coburg 2025 statt?
Das Fest steigt vom 17. bis 21. Juli 2025. Es beginnt donnerstags und endet montags mit einem entspannten Ausklang.

Wo bekomme ich Tickets?
Tickets gibt’s im Vorverkauf z. B. bei der Tourist-Info Coburg oder online. Restkarten sind an der Abendkasse erhältlich.

Was kostet der Eintritt?
Der Festivalpass im Vorverkauf kostet 15 €, an der Abendkasse 18 €. Tageskarten gibt’s für 7 €. Am Sonntag ist der Eintritt frei. Kinder unter 12 zahlen generell nichts.

Wie komme ich am besten hin?
Am besten reist du mit öffentlichen Verkehrsmitteln an. Vom Bahnhof sind es nur wenige Minuten zu Fuß. Parkplätze rund um die Altstadt sind begrenzt.

Ist das Schlossplatzfest auch familienfreundlich?
Absolut! Besonders am Sonntag steht das Kinderprogramm im Fokus – mit Clowns, Bastelstationen, Karussell und vielem mehr.

Was passiert bei Regen?
Kein Problem: Viele Stände sind überdacht, Bühnen sind wetterfest. Bei Starkregen wird ein Teil des Programms nach drinnen verlegt.

Kann ich mit Karte bezahlen?
Einige Stände akzeptieren Kartenzahlung, vor allem größere Gastronomieanbieter. Es empfiehlt sich trotzdem, etwas Bargeld dabeizuhaben.

Gibt es barrierefreie Zugänge?
Ja, der gesamte Schlossplatz ist barrierefrei zugänglich. Mobile Rampen und barrierefreie Toiletten sind vorhanden.

Darf ich mein Haustier mitbringen?
Hunde sind an der Leine erlaubt, allerdings raten die Veranstalter aufgrund des Andrangs und Lärmpegels eher davon ab.

Gibt es besondere Events oder Überraschungen?
Definitiv! Neben dem Feuerwerk und der Modenschau sind auch kleine Street-Performances, Walking Acts und Aftershow-Partys geplant.


Fazit: Schlossplatzfest Coburg 2025

Ob Musikfan, Feinschmecker oder Familienmensch – beim Schlossplatzfest Coburg findet jeder sein Highlight. Es ist die perfekte Mischung aus Tradition und Trend, aus Stadtgeschichte und Festivalgefühl. Und es zeigt einmal mehr, wie viel kulinarisches in Coburg steckt. Also: Kalender zücken, Freunde einladen und ab auf den Schlossplatz – wir sehen uns im Juli!

Schreibe einen Kommentar